Am Wochenende hat der Landesvorstand der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Baden-Württemberg in Mannheim getagt. Im Mittelpunkt der Klausurtagung standen der Stand der Europapolitik im Land sowie die europapolitischen Forderungen zur Landtagswahl 2026.

Landesvorsitzende Sarah Reisinger betonte dabei die enge europäische Einbindung Baden-Württembergs: 

„Baden-Württemberg liegt im Herzen von Europa und ist mit seinen europäischen Nachbarn eng verbunden. Gute nachbarschaftliche Beziehungen und grenzüberschreitender Austausch sind nicht nur Teil unserer Identität, sondern die Grundlage unseres Wohlstands.“

Die JEF Baden-Württemberg verweisen zudem auf den klaren Auftrag der Landesverfassung, aktiv am Aufbau eines vereinten Europas mitzuwirken. Zur Landtagswahl am 8. März 2026 sind daher alle Parteien und Kandidierenden aufgefordert, sich zu diesem Ziel zu bekennen und es durch konkrete Politik umzusetzen.

Die Forderungen im Überblick:

  1. Aktive Europapolitik: Verstärkte Debatte und Koordinierung europapolitischer Themen im Landtag und das aktive Einbringen des Landes Baden-Württemberg auf europäischer Ebene, z.B. durch die Regionalvertretung in Brüssel

  2. Vertiefung der Integration: Aktiver Einsatz für einen föderalen europäischen Bundesstaat entsprechend der Landesverfassung

  3. Schengen schützen: Einsatz für den Erhalt der europäischen Freizügigkeit, Ende der Binnengrenzkontrollen und Förderung grenzübergreifend verflochtener Kultur- und Wirtschaftsräume

  4. Ehrenamt stärken: Stärkung der ehrenamtlichen Europa-Arbeit insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

  5. Europabildung und Austausch fördern: Ausbau des Angebots und Zugang zu transnationalen Austauschprogrammen für Schüler, Auszubildende und Studierende wie Erasmus+

  6. Europäische Medienlandschaft: Ausbau der grenzüberschreitenden Medienlandschaft zur Förderung einer gemeinsamen Öffentlichkeit

  7. Regionale Partnerschaften: Förderung von kommunalen und regionalen Partnerschaften und Austausch

  8. Wahlrecht: Wahlrecht für EU-Bürger bei Landtagswahlen und Förderung demokratischer Beteiligungsformen

  9. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Intensivierung der politischen Zusammenarbeit über Grenzen hinweg

  10. Grenzüberschreitende Infrastruktur: Förderung grenzüberschreitender Verkehrsverbindungen und Stärkung grenzübergreifender Tarifzonen

Mit diesen Beschlüssen stellt die JEF Baden-Württemberg klar: Europa muss in Baden-Württemberg wieder stärker in den Mittelpunkt rücken – in Politik, Gesellschaft und Alltag.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner