Nächstes Jahr finden vom 06. bis 09. Juni die Europawahlen statt. Dafür haben wir in unserem Kreisverband eine eigene Projektgruppe gegründet. In den nächsten Wochen werden wir euch hier über unsere Veranstaltungen und Aktivitäten im Zuge der Wahl informieren. Einen ersten Überblick zur Wahl findet ihr im PDF:
Krieg, Klima, Inflation – Krisen dominieren derzeit unseren Alltag. Wenn wir in unsere Zukunft blicken, dann ist da viel Unsicherheit, viel Angst und viel Frustration. Dem gilt es etwas entgegenzusetzen. Als Föderalist:innen blicken wir auf eine Verbandsgeschichte zurück, die ihren Ursprung im Widerstand gegen faschistische Regime fand.
In einer Situation, die wir heute als die dunkelste Stunde Europas bezeichnen, fanden Europäer:innen den Mut, einen Gegenentwurf zu der damaligen Realität aufzustellen – und waren damit erfolgreich. Sie hatten Hoffnung. Hoffnung, dass ein Europa in Frieden möglich ist, Hoffnung, dass Einendes über Trennendes siegt und Hoffnung, dass Krisen überwunden werden können. Diese Hoffnung gilt es heute wiederzufinden. Als überzeugte Europäer:innen wissen wir, diese Hoffnung liegt in einem vereinten Europa. #EurHope ist daher unsere Antwort auf die Krisen unserer Zeit und der Slogan der transnationalen Europawahl-Kampagne der JEF Europe:
#EurHope für Frieden.
#EurHope für Klimagerechtigkeit.
#EurHope für eine lebenswerte Zukunft für alle.
Die EurHope Kampagne gliedert sich in 3 Phasen:
1) Listen: bis 30.09.2023 den Ideen der Menschen aus Europa durch die Konsultationsplattform make.org Gehör schenken.
2) Engage: Mit den Ergebnissen der Konsultation auf Entscheidungsträger, nationale und europäische Parteien und die Zivilgesellschaft zugehen und für die Themen lobbyieren.
3) Vote: Menschen dazu bringen, proeuropäisch zu wählen.
Mehr Infos findet ihr auf der Seite von JEF Europe oder Make.org.
Europa wird nicht von Brüssel oder Berlin aus gemacht sondern in der Zivilgesellschaft mit und von seinen Bürger:innen. Wir möchten Europa gemeinsam weiterentwickeln und gestalten. Daher können sich europäische Bürger:innen vom 9. Mai bis 30. September 2023 mit ihren Ideen und Forderungen zur Europawahl auf der Konsultationsplattfom von make.org einbringen.
Die Ergebnisse der Konsultationsplattform werden in einer “Citizens Agenda” von der JEF Europe zusammengeführt. Die Ergebnisse werden wir dann in Gespräche mit (Spitzen-)Kandiat:innen und anderen Stakeholdern aus der Politik einfließen lassen.
Hier findest du eine Anleitung für die Verwendung der Plattform
Du möchtest mitmachen und unsere Veranstaltungen im Zuge der Europawahl 2024 mitplanen? Dann melde dich gerne bei sarah.reisinger@jef-bw.de
Nähere Infos zu unseren geplanten Veranstaltungen bekommst du hier in den nächsten Wochen und Monaten oder folge uns auf Instagram!