Wir sind eine Gruppe von jungen Leuten, die sich gemeinsam für ein föderales Europa einsetzen. Als junger Kreisverband freuen wir uns über neue Mitglieder: Wenn du bei uns mitmachen oder einfach die JEF Freiburg kennenlernen möchtest, schreib uns oder komm zu einem unserer Treffen!
Wir planen regelmäßig gemeinsame Aktionen oder Veranstaltungen, diskutieren im Rahmen unseres Stammtischs über europäische Themen und vernetzen uns mit anderen JEF-Gruppen im In- und Ausland. Der Kreisverband JEF Freiburg steht allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen offen, denen wie uns der europäische Einigungsprozess am Herzen liegt!
Der Verein der Jungen Europäer JEF engagiert sich in ganz Deutschland seit über 60 Jahren für ein demokratisches, bürgernahes, nachhaltiges, solidarisches, föderales und friedliches Europa.
Wir leben in Europa, und wir wollen mitreden und mitgestalten! Das neue, vereinte Europa soll unser Europa werden!
E-Mail: johannes.muench@jef-bw.de
Seid gegrüßt, ich bin Johannes Münch und bin auf die JEF gestoßen, als ich Anfang 2021 für meine Diplomarbeit von Dresden nach Freiburg gezogen bin. Schnell hab ich mich den JEF angeschlossen und bin seit Mitte 2021 im Freiburger Vorstand tätig, seit Ende 2022 auch als Vorsitzender.
Europainteressiert bin ich aber schon sehr viel länger, insbesondere was die Europapolitik und kulturelle länderübergreifende Events wie den Eurovision Song Contest angeht. Schreibt gerne mir oder unserem Team, wenn Ihr Fragen habt. Für Kooperationen sind wir auch immer offen!
E-Mail: magnus.adolphs@jef-bw.de
Hallo zusammen, ich bin Magnus Adolphs und bin das erste Mal auf die JEF bei einem Wochenendbesuch in Trier gestoßen und das überparteiliche, europaorientierte Konzept hat mir auf Anhieb gefallen, sodass ich dann ganz flott zur Freiburger JEF bin und jetzt seit 2018 hier aktiv. Im aktuellen Vorstand bin ich als Beisitzer für Werbung und Aktionsplanung zuständig.
Neben meinem Engagement für ein demokratisches und vereinigtes Europa studiere ich Wirtschaftswissenschaften, Geschichte und Chinesich (Ja das geht tatsächlich!) auf Gymnasiallehramt an der Uni Freiburg.
E-Mail: joseph.finger@jef-bw.de
Salü miteinander, ich bin Joseph Finger und seit Mai 2022 bei den JEF dabei.
Aufgewachsen hier im Dreiländereck, gehört Europa einfach mit dazu.
Die JEF sind für mich ein Forum, wo wir als demokratische Bürger zusammen kommen können und uns parteiübergreifend austauschen können. Jede:r bringt dabei unterschiedliche Interessen, Kenntnissen und Standpunkten ein. Unsere gemeinsame Verbindung ist die Frage: Wie soll eine gute Zukunft für unsere Heimat Europa aussehen ?
Drumherum, bin ich gelernter Mediengestalter und studiere jetzt Angewandte Politikwissenschaft.
E-Mail: miguel.wodraschke@jef-bw.de
Schön, dass ihr hier seid. Ich bin Miguel Wodraschke Osés und seit dieser Vorstandsperiode als Schatzmeister im Vorstand. Zur JEF kam ich durch meinen österreichischen Cousin, der in der JEF Wien aktiv war. Mit Familie in Spanien, Wien und Budapest ist mir ein geeintes Europa natürlich sehr wichtig. Geboren und aufgewachsen bin ich hier in Freiburg und studiere hier Jura. Ich freue mich darauf, mit euch in den Mittwochssitzungen diskutieren zu können und euch wieder in Präsenz zu treffen.
E-Mail: caren.sausmikat@jef-bw.de
Ich bin Caren Sausmikat und derzeitig Beistzerin im Vorstand der JEF Freiburg. Ich studiere Liberal Arts & Scienes and der Universität Freiburg und bin seit Januar 2019 Mitglied bei der JEF. Schon im letzten Vorstand durfte ich als stellvertretende Vorsitzende die inhaltliche Arbeit der JEF Freiburg vorbereiten und unsere Aktivitäten mitgestalten. Ich freue mich darauf, diese Arbeit mit dem neuen Vorstand fortzusetzen und viele neue Menschen für die europäische Idee zu begeistern.
E-Mail: tim.gitzinger@jef-bw.de
Mein Name ist Tim Gitzinger und ich studiere seit 2015 Physik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ich bin im Saarland aufgewachsen und kenne die hart erarbeiteten europäischen Errungenschaften wie das Schengen-Abkommen von jeher als Normalität. Auf einer Fahrradtour an der Mosel entlang hat man sich schnell einmal in drei europäischen Nationen befunden. Die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, die Europäische Union zu verlassen, hat mich daher sehr geprägt. Der europäische Gedanke ist eben nicht überall, so wie es in Grenzregionen oft erscheint, gesellschaftlicher Konsens, sondern ein Gedanke, für den es sich zu streiten lohnt.